Einsatzübungen der Freiwilligen Feuerwehr Steinhöring

Mit Hilfe der neuen Wärmebildkamera konnte der Brandherd schnell lokalisiert und abgelöscht werden. Da der Kindergarten stark verraucht war, musste auch ein Hochdrucklüfter zum Einsatz kommen. Schließlich konnten alle vermeintlich vermissten Personen gerettet werden.
Der zweite Notruf „Brand im zweiten Obergeschoss in Abersdorf – starke Rauchentwicklung, Personen vermisst“ wurde im Anwesen der Familie Schlosser in Abersdorf angenommen.
Die Einsatzleitung übernahmen der zweite Kommandant Christian Schächer und Gruppenführer Andreas Grundner.
Hierbei wurden folgende Übungsziele abgearbeitet: Ausrüstung der Atemschutzgeräteträger während der Anfahrt im Einsatzfahrzeug, Aufbau eines Löschangriffes von Osten und Süden her, Einrichtung einer Verletztensammelstelle. Zusätzlich musste das Anleitern am Gebäude mittels Steckleitern und somit die Schaffung eines zweiten Fluchtweges für die im Gebäude eingesetzten Kräfte nachgestellt werden.
Bei der Entrauchung des Objekts wurde die Feuerwehr Steinhöring von der Freiwilligen Feuerwehr St. Christoph unterstützt, zum Einsatz kamen hier der Hochdrucklüfter bzw. Be- und Entlüftungsgerät.
Im Innenangriff waren ebenfalls beide Wehren eingesetzt. Wie bei so einer großen Lage üblich, wurde auch das Einrichten eines separaten Atemschutzfunkkanals geübt. Dies, sowie die Atemschutzüberwachung wurde im MZF (Mehrzweckfahrzeug) durch Michael Rieck koordiniert.
Die nachgestellte Notsituation wurde erfolgreich abgewandt, die Personen gerettet.
Abschließend möchten wir einen herzlichen Dank an die Gemeinde Steinhöring und die Familie Schlosser aus Abersdorf richten. Nur mit den zur Verfügung gestellten Objekten konnten die Kameradinnen und Kameraden den Ernstfall üben. Ein großes Vergelt´s Gott.
Sollten auch Sie ein Objekt/Gebäude haben, in dem wir üben können, melden Sie sich bitte bei der Freiwilligen Feuerwehr Steinhöring.
Kathi Krammer
2. Schriftführerin