Neue Wärmebildkamera für die freiwillige Feuerwehr Steinhöring

Wozu braucht man eine Wärmebildkamera? Hierfür gibt viele Einsatzmöglichkeiten!
Bei Innenangriffen in brennenden Gebäude durch den Atemschutztrupp, um starke Hitzeentwicklungen und somit einen Flash-Over rechtzeitig zu erkennen. Bei starker Rauchentwicklung die Personensuche schneller abzuwickeln, oder um bei einem Schwelbrand die Ursache schneller zu lokalisieren. Zur Brandnachschau, um restliche Glutnester zu finden oder einen Kabelbrand in der Wand bzw. in einer abgehängten Decke zu orten.
Bei einer Personensuche im freien Gelände ist die Kamera einsetzbar. Immer öfter wird dieses Gerät auch bei Verkehrsunfällen benutzt, da man feststellen kann, ob sich weitere Personen im Fahrzeug befanden, dieses im Schock verlassen haben und verletzt umherirren. Auslaufende Flüssigkeiten können schneller geortet werden.
Ein besonderes Schmankerl bietet dieses Kameramodell: es können Videoaufzeichnungen und Fotos während des Einsatzes gemacht werden. Das aufgenommene Material eignet sich bestens für Schulungszwecke und um Besonderheiten im Nachhinein zu besprechen.
Kurzum, mit dieser Wärmebildkamera sind die Floriansjünger noch ein Stück besser ausgerüstet, um ihr und anderer Leben retten zu können und die eigene Sicherheit unserer ehrenamtlichen Helfer wird stark verbessert.
Im Namen der freiwilligen Feuerwehr Steinhöring möchte ich meine höchste Anerkennung und größten Dank an die Spender aussprechen, denn in der heutigen Zeit ist dies nicht mehr selbstverständlich!
Christian Herbst
1. Kommandant
Freiwillige Feuerwehr Steinhöring
Foto: Kommandant Christian Herbst und Leiter Atemschutz Anton Höfer